Von Jean Paul an Paul Emile Thieriot. Bayreuth, 3. April 1809.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 3 Apr. 1809

Lieber Thieriot! Sie haben leider das Requiem Ihres Ab
schiedes durch den Klavierstimmer und die Kirchhofsblume eines Ab
geschiedenen durch den Gärtner dagelassen. Der Teufel hole jeden,
den er zu bald holet! Ich hoffte noch so viel mit Ihnen zu thun
und zu sprechen. Doch vorbei ist vorbei! Gehen Sie künftig nur
nicht früher vorbei als hindurch! Mit Ihnen ist nichts anzufangen
als — was der Tod und Gott weiß — das Ende. Meinen herz
lichen Gruß an Eva!

Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K 1: Thieriot 4. [!] Apr. * K 2 (von Varnhagens Hand): Berlin Varnh., mit dem Vermerk: „Die Urschrift an Troxler gesandt.“ J: Denkw. 1, 479 mit der Überschrift: Beilage-Blättchen. 22, 29 Bayreuth d.] so J, fehlt K 2 23,3 künftig bis 4 hindurch] nur künftig früher hindurch als vorbei K 1

In dem Brief Emanuels an Thieriot vom gleichen Tage (Berlin Varnh.), dem Jean Pauls Blatt beigelegt war, heißt es: „Dein armer Mann kam ziemlich glücklich mit Deiner Blüthe zu uns... Ich habe Richtern, Otton und Uhlfeldern von dieser wohlduftenden Blüthe mitgetheilt und überall Dank für Freude geerndtet.“

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_67.html)