Von Jean Paul an Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau. Bayreuth, 8. Dezember 1812.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 8. Dez. 1812 ]

Haben Sie Dank für die Güte und Schnelle, womit Sie unter
so vielen und großen Geschäften auch ein kleines im Mainkreise
bedachten. Wer schon als Schriftsteller die Mühe des Antwortens
kennt und scheuet: achtet deren Übernahme noch mehr bei einem
Mann, der außer den Büchern noch Anordnungen und Rechnungen
und Tabellen und Durchsichten derselben und noch zehnmal mehr und
bei diesem schweren Spiele noch die frohe Mine macht und schafft.
Wie viele Ursachen hab’ ich jetzt, nach Aschaffenburg zu reisen!
Wären die Wünsche nur Pferde und der Dezember der Mai!


Für das Versetzen der Pension in die Civil-Liste würd’ ich unserem
Leo X unmittelbar danken, wenn nicht — falls dasselbe sich auf
meine Lebens-Länge bezieht — in den Dank trübe Gedanken an
eine wichtigere sich mengten. Ach die Seinige ist selber einzelnen
Hülfbedürftigen nicht so unentbehrlich als der Zeit.


Durch Emanuel — der herzlich Ihren Gruß erwiedert — hab’
ich viel Frohes über Ihre Persönlichkeit, aber doch nicht den Auf
schluß erfahren, woher Sie an der galvanischen Kette ewiger Staat
arbeiten noch Raum und Zeit zu Ihrer Lullischen ars combinatoria
des üppigsten Witzes bekommen.

— Ich hätte noch mehre angenehme Fragen dieser Art; aber
vielleicht wird doch aus dem Dezember ein Mai und aus einem
Briefe ein Besuch.


Frau von Lochner, jetzt in Baireuth wohnhaft seit der Heirath
ihrer Tochter, grüßt Sie und Ihre Gattin mit alter und neuer
Liebe. Ich lasse mich von keiner Dame lieber grüßen als von der,
die der Ehemann lobt. Geben Sie also der Ihrigen die Grüße an
mich mit Ihrer seeligen Wärme zurück.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (von 303, 29 an von Karolinens Hand): Benzel-Sternau 8 Dec. i: Wahrheit 7,298× (im Dez.). B: IV. Abt., VI, Nr. 211. 303, 20 Güte] davor gestr. Eile 304,6 mehre] von J. P. verb. aus mehrere

Bentzel-Sternau hatte „dem Chrysostomos der deutschen Dichterwelt, welcher den deutschen Leo X. schätzt, wie es beider würdig ist“, seine und seiner Frau Verehrung ausgedrückt. „Wir wollen zuweilen ein Wort wechseln, schriftlich, bis es mündlich geschehen kann. Diese Geisterbeschwörung ... gießt Nektar in die eherne Schale des Geschäftlebens.“ (Seine Antwort auf Jean Pauls Anfrage ist im Druck von B ausgelassen.) Emanuel: vgl. Nr. 579†. Raymundus Lullus (1235—1315) erfand eine Methode mechanischen Kombinierens („ars magna Lulli“); vgl. I. Abt., VII, 336, Fußnote. Lochner: vgl. Nr. 25†; ihre jüngste Tochter, Maximiliane, hatte sich mit einem Grafen von Hirschberg verheiratet, vgl. Nr. 831†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_705.html)