Von Jean Paul an Christian Sigismund Krause. Bayreuth, 4. oder 5. Januar 1813.
Brieftext
Der Gedanke stand schon in der ersten Ausgabe. Die Hauptsache
ist, daß hier weder von Mathematik noch Physik die Rede
ist,
sondern von Psychologie. Ihre beiden
Beispiele sind mir fast
länger bekannt als seit der
Viertelstunde, in der ich sie las.
Ungefähre Copia
Es ist kein mathematisches, nämlich arithmetisches Gleichnis,
denn Zahlen geben keinen leeren Raum, womit ich eigentlich
Spiel
raum für den Philosophen
meinte, sondern es ist ein physikalisches,
z. B. positive
und negative Elektrizität-Größen geben Indifferenz
oder
jenen Spielraum. Der Hauptfehler ist „gemäßigte“ Mi
schung, wodurch das Definitum schon
vorausgesetzt wird.
Künftig antwort’ ich Ihnen auf keinen Tadel eine Zeile, sei er
wahr oder unwahr und zu stark ausgedrückt wie hier.
(Weiter schrieb ich nichts)
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_717.html)