Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Anfang 1814.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, Anfang 1814? ]

Ach guter Alter, da du mir den einen Gefallen erwiesen, so thu
mir den andern auch und schicke mir die übrigen deutschen Blätter,
die sich überhaupt von hinten (zumal bei deinem Fruchtblatt) am
besten lesen. Höchstens Montags hast du alles. Gute Nacht!

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP.

Alle drei Billette Nr. 821b-d beziehen sich wahrscheinlich auf die von Brockhaus seit Mitte 1813 hsgb. „Deutschen Blätter“. Die Nr. 54, 56, 66, 67 v. 24. u. 27. Dez. 1813, 17. u. 19. Jan. 1814 enthalten einen Aufsatz von Georgius (Otto) „Französische Armuth und deutscher Reichthum“. Zu Anfang desselben teilt die Redaktion eine längere Stelle aus dem Begleitschreiben des Verfassers mit: es genüge nicht, Napoleon zu stürzen, damit sei nur etwas Negatives geschehen; das Positive müsse erst noch erfunden, im Innern des Staates durch Konstitutionen die Willkür gebändigt werden. — Nr. 41 v. 1. Dez. 1813 bringt einen Aufsatz „Das Benehmen der französischen Regierung gegen Preußen seit dem Tilsiter Frieden, aktenmäßig dargestellt“, Nr. 47 v. 11. Dez. Auf sätze „Über die Wirkungen des sog. Continentalsystems auf den englischen Handel“, „Deutschlands Preßfreiheit“ und „Politische Reflexionen“; Nr. 50 v. 17. Dez. „Über den preußischen Heldengeist“.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_821b.html)