Von Jean Paul an Friederike Wilhelmine Caroline. Bayreuth, Ende April 1814.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Konzept
[ Bayreuth, Ende April 1814 ]

Die Vaterliebe hat die Levana geschrieben, der Mutterliebe ist
sie zugeeignet. Der Verfasser hat keine andere Entschuldigung seiner
Dedikazion als die Hoffnung, daß Sie deren [?] — Wahrheit ver
zeihen, welche, obwol eine angenehme, doch keine neue ist. In der
Begeisterung für eine hohe Fürstin-Mutter, welche unähnlich
manchen andern mit ihren Kindern nicht nur lacht sondern auch
leidet, wurde die Zueignung gerade in der Zeit geschrieben, da die
Vorsehung die heiligste Liebe der Erde, — die mütterliche, — am
Krankenbett eines theuren Kindes weinen und bluten ließ. Ihr sei
Dank, daß sie diese heiligen Wunden zugeschlossen und nichts von
ihnen zurückgelassen als das lohnende Andenken der gebrachten Opfer.
Ziehe nie mehr eine solche kalte Wolke über Ihr liebendes Herz
und bleiben Sie von einer fünffachen Aurora der Zukunft umgeben
stets in einem Himmel glänzend, den nichts verschattet 〈trübt〉. Und
wer verdiente mehr den hellesten Himmel als wer ihn gerne allen
Herzen gäbe und gibt, nicht blos den theuersten 〈theuern nächsten〉,
sondern auch den wunden.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (durchstr. Konzept, nach Nr. 866): Königin. i: Wahrheit 8, 21 (4. Mai). A: IV. Abt., VI, Nr. 240. Vor K noch ein anderes durchstr. Konzept; der Anfang durch Stockflecken z. T. unleserlich. 379,3 die Levana] aus dies Buch 4 sie] es 5 Hoffnung] verb. in Gewißheit u. wiederherg. 7 unähnlich] aus ungleich 12 zugeschlossen] aus geheilet 13 zurückgelassen] aus geblieben ist das lohnende Andenken] aus die Erinnerung aus das süße And[enken] Opfer] aus Aufopferung 14 kalte] aus schwere 15 einer] davor eingeklammert Eine Tochter ist der schönste Spiegel einer Mutter; Sie wohnen, wenn der kühne Ausdruck erlaubt ist, in einem Spiegelzimmer. umgeben] davor gestr. ungetrübt 17 hellesten] aus reinsten aus schönsten allen] aus jedem wunden

Das Datum von i ist wohl willkürlich angenommen. Die Königin hatte fünf Kinder.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_869.html)