Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Dezember 1814.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, Dez. 1814 ]

Guten Abend! Heute find’ ich den sauern Krause, da ich ihn
erst ganz gelesen, sogar zuckersäuerlich oder höflich gegen mich. —
Ich verlangte blos kalt meine Bücher zurück; und setzte nur unten
hinzu: „Calyptra oder der „Befruchtungshut“ wird seit Hedwig
„in der Botanik das Hütchen der Moose genannt, das Griffel
„und Narbe ersetzt.“ Seinen alten Pfiff, zu scheinen als halt’ er
sich nicht für angegriffen, kehrt er wieder vor. — Die Rezension
hat schöne und richtige Stellen; geht aber über das Überwiegende
des Werks feindlich hinweg. Sündlich setzt er meine und Wolkens
Antworten — auch in der Vorschule S. 711 — über s und ung
hintan. Du solltest nur den langen Artikel in W[olke] selber nach
lesen. — Aber fort mit ihm auf ewig!

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 412,10 und richtige] nachtr.

In Krauses Rezension des „Anleit“ heißt es (Nr. 82, Sp. 265): „Im Taschenbuch für Damen 1814 S. 111 [d.i. in Jean Pauls Aufsatz „Die Schönheit des Sterbens etc.“] kommt gar schon ‘Vergrößer-Spiegel’ vor, und S. 96 ‘Befruchthut der Blume’ [I. Abt., XVII, 311, 33 u. 304, 19], ein desto ekelhafteres Wort, da schon Befruchtungshut der Blume gar nichts, kein Unwort, kein botanischer Begriff ist, Befrucht aber nicht an Befruchtung, sondern höchstens an Frucht erinnert, und Fruchttheile etwas ganz anderes sind, als Befruchtungstheile.“ In seiner Rezension von Jean Pauls „Museum“ in den Ergänzungsblättern der Neuen Jenaischen Allg. Literaturzeitung 1816, Nr. 16, Sp. 123, erwidert Krause sehr ausführlich auf Jean Pauls Entgegnung: „Über diesen Befruchthut theilte Jemand in Beziehung auf S. 265 der Ergänzungsbl. von 1814, B. 2, dem Rec. diese Gegenbemerkung mit: ‘Unter Calyptra oder Befruchtungshut versteht man seit Hedwig in der Botanik das Hütchen, das bei den Moosen Griffel und Narbe (Stylus und Stigma) vertritt.’ Daran ist aber ... unrichtig ...“ usw. Vorschule: I. Abt., XI, 301ff. (Schluß von § 85).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_961.html)