Von Jean Paul an Christian Otto. Ohne Ort, 15. Mai 1809.
Brieftext
Deine neue und feine Dedukzion und Devalvazion hab ich heute
zu Ende gelesen; aber desto mehr ihren Rest — der aber
wahrschein
lich den größern Theil
ausmacht — gewünscht zum Vergnügen
und Urtheil. Das mir
besonders Gefallende hab’ ich mehrmals
vertikal angestrichen. In der Fortsetzung wirst du — vermuthe
ich —
dich mehr auf den kameralistischen und moralischen etc.
Beitrag
zum Verfalle einlassen, so wie jetzt auf den
diplomatischen. Aber
nicht ohne alle Parteilichkeit gibst du
dem preußischen Aberglauben
an den veralteten Kriegswerth zu viel Gewicht beim
Untersinken;
ein anderer würde aus dem Glauben an sich selber geradezu Siege
ableiten;
folglich ergänzt sich deine Dedukzion erst durch die Bei
ziehung mehrerer Staats-Krebse.
Was mir am meisten gefiel, (außer der Ruhe, womit du Moral
und
Politik in ihren Gränzen ausreden läßest, und außer der Dar
stellung, wie
N[apoleon] immer auf den
Augenb[l]ick zu höhern
Planen stieg) — nämlich die Selbsttäuschung über eigne und
fremde
Besitztitel, solltest du in Kürze umarbeiten.
Erst unter dem Schreiben
entwickelt sich der Gedanke immer
erwachsener, und du gibst anfangs
das punctum saliens, dann das Kind, endlich das erwachsene
Wesen. Gib doch lieber nur letzteres. Mach’ es wie ich und andere;
stürme alles auf ein Nebenblatt hin, alle Hülfs- und Anfangs
Ge
danken. Dann hast du die volle Materie
unter deiner Hand und
Macht, und du ziehst blos das gedrungne
vollendete aus ihr aus
und verschonst uns mit den Keimen.
Die übrigen Noten liegen bei.
Der Titel des a[ndern] Aufsatzes könnte
sein: Deutsche Ver
sündigung an Deutschland zum Vortheil
Englands — oder Vor
schläge für Deutschland zum Siege über
England — oder irrige
Selbst-Devalvazion der Deutschen zur
irrigen Valvazion der Britten
— oder Aufruf an die Deutschen,
über 〈wider, gegen〉 die Britten
weniger zu schreien als
zu siegen 〈handeln und zu arbeiten〉. Indeß
sind, wie du leicht
siehst, dieß noch nicht die 100 Titel sämmtlich,
die ich dir
zu deinem Aufsatz zu liefern habe.
N. S. Jetzt hab’ ich auch den 2ten Aufsatz wieder
gelesen.
Ohne Rücksicht auf Zeit müßte er bleiben wie er
gewesen. So
aber ist er noch immer nicht der
politischen Zensur angefügt. Die
Blätter 9, 10, 11, etc. 14
ständen besser vor und der Anfang nach.
Mache denn — da du
diese diplomatischen Ausweichungen nicht so
kennst als die
Poetik sie kennen lehrt — blos einen andern Eingang
und sprich
(am besten mit den Blättern 9, 10 etc.) lange davon,
wie der Handels-Sieger Deutschland seine Waffen dem
Besiegten
übergibt und letzterer wird und wie
Engl[änder] über die Sachsen
siegen wie sonst umgekehrt. Entweder arbeite um oder setze
um.
Den hohen Werth des Aufsatzes geht freilich dieser Rath
der Zeit
nichts an.
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_97.html)