Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 16. Mai 1805.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 16. Mai 1805 ]

Emmanuel! Seit ich diese idyllischen Schäfer-Menschen selber
gesehen: wünsch’ ich Ihrem Herzen Glück zu ihren. So ist alles recht
in Bayreuth. Wissen Sie nicht aber jemand in B., dem mit dem
Anerbieten ein Meßgeschenk gemacht wäre? Ich meine nicht mich.


Nebst Einem Doppel-Louisd’or

Emma delineavit

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 16 Mai 5 45,10 Einem Doppel-] aus 4

Jean Paul hat zu dem Billett eine Adresse von fremder Hand An Herrn Emanuel in Bayreuth benützt. An Herrn hat er gestrichen, in Bayreuth ebenfalls, letzteres aber durch Unterpunktierung wiederhergestellt. Zu Schäfer-Menschen merkt Emanuel an: Welzels. Nach einem Brief Emanuels an Thieriot vom 22. Februar 1807 handelt es sich um ein Ehepaar in Wunsiedel; vgl. Bd. IV, Nr. 242, 135,11ff. (die Anmerkung dazu ist zu berichtigen).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_108.html)