Von Jean Paul an Herzog von Württemberg Paul. Bayreuth, 7. September 1805.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 7. Sept. 1805 ]

Freilich das kahle Briefblatt — statt des beseelten Angesichts —,
das einsame Wort — statt des sich wie zwischen 2 Spiegeln ewig
zurückwerfenden Gesprächs — dieß [?] ist ein Brief, aber für unsern
Abend kein Ersatz und kein Echo. Für mich waren seine Flügel eben
so schnell als bunt; und ich hole ihn mit Postpferden nicht eher [ein]
als bis ich in — Ihr Zimmer trete. Ihren Befehlen zu Folge gab
ich Ihr Manuskript den Händen, aus denen Sie schon eine andere
Hand als Ihre empfangen haben. Das Manuskript hätte mich für
Sie interessiert, wenn Sie mich nicht schon für dasselbe interessiert
hätten. Indeß wünscht’ ich doch bei allen Reizen desselben, daß Sie
mehr Ihr mündlicher Historiograph und mehr der schriftliche Ro
mantiker wären. Ihre Phantasie sollte die Flügel im weitesten Raume,
im freien Himmel aufschlagen und dahin fliegen, wo es andere
Sterne gibt als die — angenähten. Die Freunde bemerken, die
Feinde behalten Worte mehr als Handlungen; und die vielsinnige
That wird leichter von diesen vergeben als das eindeutige Wort. Ich
würde also, statt mit jenem Alten zu sagen: rede, damit ich sehe —
zuweilen wünschen: schweige, damit ich dich sehe. Denn nach der
schönen Erkennung einer reichen Seele durch ihr Sprechen gibt es
blos noch eine schönere — ihr Schweigen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Paul Herzog v. Würtenberg 7 Sept. i: Wahrheit 7,51. 54,22 dieß] nachtr. 34 Handlungen] davor gestr. Thaten 55,2 ihr] davor gestr. Ihr

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_134.html)