Von Jean Paul an Johann Arnold Kanne. Bayreuth, 10. Oktober 1805.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 10. Okt. 1805 ]

Ihr Schicksal und Ihr Werth, welche beide bisher inkommen
surable Größen blieben — Die gelehrte Diebs-Inseln-Welt — In
der Philosophie stürzt nicht Wagner den Schelling sondern einer über
den andern —

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Kanne 10 Okt.

Kanne (vgl. Bd. IV, Nr. 189†) war 1802—04 österreichischer Soldat gewesen, hatte sich dann wieder in die Schriftstellerei gestürzt und sich trotz seiner Entzweiung mit Jean Paul (s. Bd. IV, Nr. 265, 145,36ff.) wieder an diesen um Unterstützung gewandt, scheint auch in Bayreuth gewesen zu sein. (Vgl. Emanuel an Thieriot, 9. November 1805: „Ich sah Kanne nicht.“) Diebs-Inseln = Ladronen (Marianen); es handelt sich wohl um die Gefahr, daß die Grundidee von Kannes Werk (s. zu Nr. 153) von andern ihm entwendet werden könne, daher baldige Drucklegung nötig sei. Wagner: der mit Kanne befreundete Philosoph Joh. Jakob W. (1775 bis 1814); vgl. 68, 31–33 und I. Abt., XVII, 337,35ff.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_152.html)