Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 22. November 1804.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 22. Nov. 1804 ]

Wer sich prosaisch nennt, ists eben darum nicht. Über das andere
haben Sie recht schön Recht. Guten Morgen! Feuriger! Dieß
Feuer erlösch’ Ihnen nie unter den nassen Wolken der Erde. Der
Alte des Alten.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: Am 22 Nov. 1804. J: Denkw. 1,174. B: IV. Abt., V, Nr. 14. 12,23 erlösch’] aus lösch’

Emanuel hatte, in Erwiderung auf Jean Pauls Bemerkung in Nr. 35, gemeint, alles, was uns zu nahe, zu begreiflich sei, werde prosaisch; daher sei die Gottheit, ihrer Unbegreiflichkeit wegen, höchste Poesie. „Unser Gestern, mehr unser Morgen ist Poesie; unser Heute, unser Jetzt stets Prosa. Aller Menschen Leben ist mir Poesie, das eines einzigen ausgenommen, das Ihres zu prosaischen Emanuel.“ Der Alte des Alten: vgl. Bd. IV, Nr. 217, 122, 19 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_36.html)