Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 5. Dezember 1804.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 5. Dez. 1804 ]

Guten Morgen für den guten Morgen, den ein Paar arme Teufel
mehr erleben werden. Ich danke herzlich, Alter Lieber. Warum soll
man nicht mit allen streiten, da man ja mit sich jeden Tag streitet,
d. h. stets ein anderer wird und folglich ist bei dem wachsenden
Menschen jede Minute die Gegnerinn der vorigen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: Am 5ten Dez. 4. J: Denkw. 1,174. B: IV. Abt., V, Nr. 16. A: IV. Abt., V, Nr. 17. 13,26 erleben] aus haben 28 bei] davor gestr. sogar dem] oder den

Emanuel hatte seinem „geliebten Almosenierer“ Geld für die Abgebrannten (s. Nr. 33†) übersandt und dazu geschrieben: „Mich ärgert seit einiger Zeit der Streit, den jeder Mensch mit Allen hat, wieder so sehr, daß ich den mit mir selbst vergessen könnte ...“ Er hatte, wie er am 27. November an Thieriot schreibt (Berlin Varnh.), mit Richter Streit gehabt, weil er unter den von Jean Paul verfaßten „Brandbrief“ statt seines Namens, den er nicht nennen wollte, nur „Ich“ gechrieben hatte, was Richter mißfiel.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_41.html)