Von Jean Paul an Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz. Bayreuth, 31. Oktober 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 31. Okt. 1807 ]

Ihren Dezember-Brief hab’ ich empfangen; und hier schick’ ich
Ihnen meine verloren gegangene Antwort (mit wenigen Aus
lassungen kopiert) zum zweitenmale. Die feindliche Hand, die dieses
Blatt zurück behielt, hat die Schuld eines doppelten Schmerzens.


Mir drangen Thränen in die Augen, als ich Ihren Brief und
dessen Irrthum las und mich in die Herzen versetzte, die er verwunden
mußte. Aber welcher Zeuge — der wahrscheinlich die wirkliche Hoch
zeit von R[osalien]s älterer Schwester mit ihrer verwechselte —
konnte Ihnen mehr Wahrheit auf der Zunge und im Herzen zu
haben scheinen, um damit die treue warme auf der Zunge und im
Herzen einer solchen Seele zu überwiegen und ins Gegentheil zu
verwandeln? O ihre Schmerzen sind bessere Zeugen ihrer Treue!
Und ihre Handlungen noch mehr; denn sie wies zwei Anträge ab
und hat noch mit dem eines Grafen — (ihr verwandt) zu kämpfen.


Sie weinte bitter, als sie Ihren so frohen und so schmerzenden
Brief las. Ihr Blättchen, das ich ohne ihr Wissen hier beilege,
zeigt Ihnen die Seele, welche ewig liebt und ewig vertraut und die
durch kein Glück zu belohnen ist als durch das größte. Sie hätte
Ihnen (wie Sie daraus sehen) ihr Bild mitgeschickt, wenn es ihr
vergönnt geworden wäre. Dieses Bild der holden reinen liebenden
Gestalt hätt’ ich so gern diesem Briefe für diejenigen mitgegeben,
die vielleicht diesen Brief erbrechen, damit es sie angeredet hätte:
„Wollt Ihr denn einer Unschuldigen so viele Schmerzen machen, so
„viele Freudenthränen stehlen, blos weil Ihr immer an Euer Kriegen
„denkt und nicht an unseren Frieden der Liebe?!“ —


Ich bitte Sie daher, um das lange bange Harren abzukürzen, mir
sogleich den Empfang dieser Blätter zu melden. Schweigen Sie: so
hab’ ich wieder vergeblich geschrieben.


Es geh’ Ihnen so wol als es ein tapferer treuer Deutscher vom
Schicksal verdient! —

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach Nr. 419, Text von Karolinens Hand mit eigenh. Korrekturen): An Graf Golz. i: Hesperus, Okt. 1954, Nr. 8, S. 36f. 174,1 feindliche] von Jean Paul nachtr. 2 zurück] von J. P. nachtr. 19 diejenigen] von J. P. aus Sie 21 ihr

173,35 Antwort: Nr. 303. 174, 6 Vielleicht die 1785 geborene Therese von Voelderndorff, die mit dem Landrichter Lentz verheiratet war, s. Bd. VII, Nr. 338, 152, 15 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_421.html)