Von Jean Paul an Paul Emile Thieriot. Weimar, 7. Dezember 1799.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Weimar d. 7. Dec. 99 .

Mein guter Thieriot! Die späte Heimkunft Ihrer Epigrammen ist
fast eines auf den guten W[ieland], der sie anfangs beherbergen wolte
und dan doch Gott weis warum gehen lies. Ihre Vorrede dazu ist
vortreflich.

Die Aurora geht erst anno 1 auf, was mir in der Werkstat meines
Titans lieb ist.

Lesen Sie doch Jacobi an Fichte, was ich im Mspt schon gelesen;
und Neeb’s „Vernunft gegen Vernunft“ die mir Jakobi empfahl und
ich andern. Ich size jezt ganz im babylonischen Thurm des Fichtianis
mus fest, vol Bewunderung des Architekten und vol Unglauben an
die Höhe, wozu er ihn bauen wil. Ich halte jezt die Luftschlösser der
philosophischen Lehrgebäude für eigentliche Spizbubenherbergen und
Schwefelhütten. Können Sie mir nicht vom philosophischen Magazin
das Stük mit dem Aufsaze „Ideen zu einer Apodiktik“ bei Beigang
verschaffen?

Die Reisen unter Sonne etc. hat ein guter Mensch in Erfurt, Borg
denk’ ich, geschrieben; Spangenberg aber die Zauberlaterne, die
sehr gut 〈besser〉 ist.

Wieland macht seine Gespräche unter 4 Augen durch eine neue
Dezemberblüte seines immer treibenden Geistes wieder gut, „Briefe
über Aristip“. Ich arbeite am 2ten Band des Titans; Göthe am Vol
tairschen Muhammed; Herder sezt den anti- und metakritischen Kampf
fort.

Schreiben Sie mir viel, Lieber, und nehmen ganz schwarze Dinte,
die ich dan — das ist meine Sache — schon vom grauen Papier unter
scheiden wil. Mög’ Ihnen der Kaiser Justinian und seine Frau sanfter
thun als den Klienten! Schreiben Sie mir noch weit mehr litterarische
Novellen als ich!

Richter

Sind meine Briefe etc. irgend wo rezensiert?


Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin Varnh. 213 (derzeit BJK). 3½ S. 8°. K (nach Nr. 358): Thieriot 7 Dez. J 1:Wahrheit 6,107. J 2: Denkw. 1,414. B: IV. Abt., III.1, Nr. 264. A: IV. Abt., III.1, Nr. 285. 259,31 Sache] aus Sorge H

259,7 Epigramme: vgl. zu Nr. 222. 19—21 Aus Bouterweks „Ideenzu einer allgemeinen Apodiktik“, Halle 1799, waren einzelne Stückeschon in dem von Buhle und Bouterwek herausgegebenen GöttingischenPhilosophischen Museum (1798—99) erschienen; vgl. zu Nr. 370. 22 Reisen unter Sonne: vgl. 72, 17 †; Thieriot antwortete: „Ihr Borg, wieSie ihn billig taufen, heißt wohl Schorch.“ 23 Zauberlaterne: vgl. 247, 3 † . 32 Justinians Frau Theodora hatte Einfluß auf seine Gesetzgebung; vgl. I.Abt., XI, 10,30f.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_357.html)