Von Jean Paul an Helmine Hasfter. Berlin, Juni 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Berlin, Juni 1800 ]

Rose, Lilie, Nelke, Vergismeinnicht! Ich komme zwar, aber um
eine \nicefrac{5}{4} Stunden Stunde später, da ich die Freude habe, bei Ihnen eine
Stunde länger zu sein, weil ich nicht ins Schauspiel gehe. Ich bin
eigentlich schon bei Ihnen, aber auf dem Parnas — unter Ihren
Versen.

Richter

Wollen Sie mir das kleine Lootsmängen wiedersenden?

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

* H : DLA, Marbach. K (alte Abschrift von Bertha Borngräbers Hand): Literaturarchiv,Berlin. J: Helmina v. Chézy, Unvergessenes, Leipzig 1858, 1. Teil,S. 142 ×. 339,26 \nicefrac{5}{4} Stunden Stunde] Fünfviertelstunde J 26 \nicefrac{5}{4} Stunden steht über eine Stunde 27 gehe.] danach Man muß die Freude verkürzen, um sie zu verdoppeln. J (vielleichtaus einem andern Billett, vgl. zu Nr. 478) 31 das ] aus den, fehlt J

Helmina von Chézy (1783—1856), die Enkelin der Karschin, Tochterder Frau von Klencke (vgl. 343, 1 f.), seit August 1799 mit dem Baron vonHastfer verheiratet, bald darauf geschieden, 1805 mit dem OrientalistenA. L. de Chézy in Paris vermählt, hat in ihrer Selbstbiographie ausführlich,aber unzuverlässig über ihre Beziehung zu Jean Paul berichtet, auch einigesaus seinen Briefen und „allerliebsten Morgenbillets“ an sie ungenau mitgeteilt, wahrscheinlich zum Teil aus dem Gedächtnis, da ihr die Originale,wie sie selber angibt, meist abhanden gekommen waren; einzelne davonhaben sich jedoch an zerstreuten Stellen in Original oder Abschrift erhalten. Ihre Briefe an Jean Paul (Berlin JP) hat Nerrlich 1883 in derBeilage zur Vossischen Zeitung, Nr. 39 u. 40, ziemlich vollständig veröffentlicht, einige vorher schon Ernst Förster im 3. Band der Denkwürdigkeiten. Sie hatte sich schon ein Jahr vor der Bekanntschaft schriftlich an Jean Paul gewandt, s. IV. Abt. (Br. an J. P.), III.1, Nr. 198. Die erste Begegnungfand am 3. Juni statt. Einige Tage darauf sandte sie ihm ihre Gedichte zu. 339, 31 Lootsmännchen: vgl. I.Abt., IX, 30, 32 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_474.html)