Von Jean Paul an Emanuel. Hof, 15. April 1796.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Citissime
[ Hof, 15. Apri. 1796. Freitag]

Guter!

Bayreuth d. \nicefrac {15}{IV} 96 — solten Sie heute schreiben, um das Monath
vom Tage zu trennen. „4. 5. 96.“ ist 4 oder 5 das Monath? — In
der Freundschaft giebt es keine Vorrede mehr: man darf darin das
Wichtigste im Scherz und den Scherz als Wichtigkeit sagen.


Wenn wir glauben, daß wir jemand etwas schicken, was für seine
Seele ist: so lieben wir ihn eben darum mehr. Ja oft lieben wir ihn
darum mehr, weil wir etwas von ihm fodern. Ich und Sie, mein
Lieber, werden uns immer fester umarmen, je öfter wir zusammen
kommen. Im Anfang einer Bekantschaft drükt man mehr Liebe aus als
man hat; in der Mitte derselben 10000 etc. mal weniger als man hat.


Hier send’ ich Ihnen an Briefes stat einen von den Aufsäzen für
Becker in Dresden, weil Sie ihn doch schwerlich gedrukt in die Hände
bekommen. Mein Otto sezt ihn um einen \nicefrac {1}{100} etc. Zol über die „Rede
des todten Christus, daß kein Gott sei“. Darum leg’ ich ihn vor Ihr
Herz: aber ich mus Sie bitten, daß Sie ihn Dienstags Der Zweideutigkeit wegen: montags spedieren Sie ihn. abends
wieder auf dem heutigen Plaz ankommen lassen. Die einzelnen mit
Ottoischen Bleiweis belorbeerten Blätter sind aus der ersten Aus
gabe noch. Wil unser guter Schäfer — dem ich nur aus geistiger
Paralysie [!] die Antwort so lange schuldig bleibe — und Elrodt den
Aufsaz in dem kleinen Zeitraum hören oder lesen: ich werde ihnen
und Ihnen danken. —


Leben Sie wol, mein Emanuel. Uns kan nie etwas anders trennen
als das Laster; darum bleiben wir beisammen.


Glauben Sie nicht, daß ein fremder Kummer, den man errathen
mus, grösser scheint und schwerer drükt als einer, der in bestimte Worte
eingeschränket wird? — Ich wil Sie lieber vernehmen als errathen.
Gute Nacht!


Ihr
Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: DLA, Marbach; ehem. Dr. Goldschmidt-Osmund, Berlin. 4 S. 8°. J: Denkw. 1,49× (undatiert). B: IV. Abt., II, Nr. 83. A: IV. Abt., II, Nr. 86. Vermerk Emanuels auf H: beantw.19 [aus 20] April. 177,25 heute] nachtr. 178,5 Sie ihn] aus er 6 Plaz] aus Plaze ankommen] aus liegen 7 Bleisweis 12 anders] nachtr. 14 fremder] nachtr.

Mit der „Vernichtung“. Otto schreibt über diese im Brief an J. P.IV. Abt., II, Nr. 85: „Vielleicht übertrifft sie die Rede des tod[ten] J[esus] noch undbraucht also nicht gelobt zu werden.“ 178, 14–16 Vgl. B: „Es gehört unmenschliche Enthaltsamkeit dazu, unsern Freunden, wenn wir ihnenschreiben, nicht alles — wenn auch nur in Andeutungen oder Bruchstücken— mitzuteilen.“

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_289.html)