Von Jean Paul an Caroline Herder. Meiningen, 11. Mai 1803.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Meiningen d. 11. Mai [1803] .

Vergeben Sie meinen verzögerten Dank für die Adrastea meinem
Wunsche, ihm den Titan mitzugeben. Der Aufsaz über die Juden hat
mir wie dem Herzog durch seine feine, lustige, vielseitige Gewandheit
gefallen. Eine unaussprechliche poetische indische Süssigkeit hat die
Flora Melitta und Psyche. Der Aufsaz über die Freimäuerer ist
mauerisch, nämlich es wird ein Schleier von einem — Schleier abge
zogen; und das Licht raubt die poetische Schönheit der Mysterie nicht.
Luthers Markknochen und die Zinzendorfische ganze Nummer haben
mich sehr reich gespeiset. Gegen die Atlantis hab’ ich bei Seite 346
nur den Einwurf, — troz des jenensischen wilden Jägers —, daß
kein Staat und kein „Tribunal der Verständigen“ ein neues philo
sophisches, oder medizinisches etc. System erfinden, sondern stets
Ein Mensch. Sobald also alte, anfangs auch neue von 1 Men
schen erfundne Systeme gelehrt werden dürfen, 〈sollen,〉 warum
nicht auch neue von dem Erfinder selber, zumal da es in der Wissen
schaft keine Majorität giebt, obwohl in der wissenschaftlichen Sit
lichkeit? —


Man bewundert die Gelehrsamkeit des Buchs, weil man ihrer bei
andern nur in Einem Fache gewohnt ist, nicht aber in so vielen.


Da die Adrastea eine Palingenesie und Wiederbringung des 18. Sä
kulums ist: so wil ich darin um ein Postament für einen grossen
Todten, den nordischen Uraniden nachsuchen, für den aus Sonnen
bestehenden NebelflekHaman. Herder ist dies diesem Lands
und Geistes-Verwandten schuldig. Er begleite sein Wort über ihn
mit einigen Worten aus ihm, damit ein solches Polar Gestirn nicht
endlich hinter dem Gottesacker seiner Freunde verschwinde.


Von mir weis ich nichts zu sagen als daß wir alle blühen — be
sonders ich — und daß ich Ende dieser Woche mein Dintenfas in
Coburg aufstelle. Der Herzog, den ich so bewegt verlasse als wär’ es
mein Jugendfreund, bot mir Frei-Quartier, die Bezahlung der Bier
Frachten und die Anschaffung beliebiger Bücher an, um mich als ein
kostbares Medaillon an seinem Halse fortzubehalten. Aber er kan mich
nur dankbarer, nicht irre machen.

Leben Sie recht froh dahin. Ich grüsse alle. Geben Sie mir bald
einige liebe Worte. Der lezte Brief von unserm Herder an mich war
länger als ich ihm zugetrauet. — Besonders sei die holde Jungfrau
gegrüsset!

H. [!] J. P. F. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 4 S. kl. 4°. K (nach Nr. 368): Die Herder 11 Mai. J: Herders Nachlaß Nr. 50. B: IV. Abt., IV, Nr. 284. A: IV. Abt., IV, Nr. 295. 220,5 vielseitige] nachtr. H 6 indische] nachtr. H 14 erfinden] erschaft K 17 dem] aus demselben H 18 wissenschaftlichen] nachtr. H 20 ihrer] aus sie H 27 Polar] nachtr. H

Mit dem 4. Band des Titan. Karoline hatte am 12. April das 7. und8. Stück der Adrastea geschickt und besonders auf den Aufsatz über dieJuden (vgl. 215, 16–19) hingewiesen. 220, 10 Luthers Markknochen: Aussprüche von Luther im 8. Stück, S. 211—213. 11–19 In dem Abschnitt „Atlantis“ heißt es S. 346: „Kein öffentlich angestellter Lehrerdarf schlechthin lehren, was Er will, wie es ihm im Augenblick einfällt; er soll die Wissenschaft oder Kunst lehren, dazu ihn der Staat bestellt,und zwar auf die dem Staat und der Menschheit nützlichste Weise, also unter Aufsicht. Deswegen heißt der Landesregent Rektor der Universität ... Sind seine Einsichten dieser Ehrenstelle nicht gewachsen,so habe er ein Tribunal der Verständigen zur Seite ...“ 12 jenensische wilde Jäger: vgl. I. Abt., IX, 556,35. 22–28 Vgl. 45, 13–16, 95, 22f. 31–34 Vgl. IV. Abt. (Br. an J.P.), IV, Nr. 266. 37f. Mit Herders letztemBrief ist wohl seine kurze Nachschrift zu Karolinens Brief v. 17. Febr.1802 (an J. P. IV. Abt., IV, Nr. 209) gemeint.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/IV_371.html)