Von Jean Paul an Johann Gottfried von Herder. Schwarzenbach a. d. Saale, 24. September 1790.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Schwarzenbach, 24. Sept. 1790 ]

Ich mach’ es durch 101 Wendungen, auf die ich gesonnen, nicht
gut, wenn nicht Ew. eigne Nachsicht es gut und verzeihlich findet, daß
ich Sie bitte, diese 3 Aufsäze dem Museum zu geben. Vor 2 Jahren
that ich eine ähnliche Bitte an Sie, da Sie in Rom, dem ausgebranten
Vulkan der ganzen Erde, waren, und Sie d. h. Ihre Gattin erfülten
mir die Bitte so gut, so nachsichtvol .. wahrhaftig Ihre moralischen
Schriften sind blos der 2te Abdruk Ihrer Seele.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach Nr. 338): An Herder 24 Sept. 90. i: Wahrheit 4,339. 308,9 ihrer (doch wohl nicht auf Frau Herder zu beziehen)

Vgl. Nr. 232f. u. 245†. Die drei Aufsätze, deren Manuskripte sich in Herders Nachlaß fanden, waren: „Des toten Shakespeares Klage“ (s. zu Nr. 327), „Das Leben nach dem Tode“ (s. zu Nr. 329) und das von Bertuch zurückgesandte „Pasquill auf die schönste Frau“ (s. zu Nr. 315). Das Museum erschien seit Juli 1789 u. d. T. „Neues deutsches Museum“ in Göschens Verlag.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_340.html)