Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. Bayreuth, 17. Januar 1823.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Baireut d. 17. Jenn. 1823

Mein guter werther Cotta! Sie glauben doch nicht, daß ich weniger
an Sie gedacht, weil ich weniger an Sie geschrieben, ja sogar mich einmal
geirrt? — Nämlich über Ihren Damenkalender, welchen ich für 1823
geschlossen glaubte und also ohne Beitrag ließ, weil Sie schon vorher
für 1822 noch über das Fortsetzen zweifelhaft waren.


Dafür kommt nun hier ein desto längerer Aufsatz für das Morgen
blatt, den ich schon Anfangs Nov. anfing — um recht gewiß durch allen
Schnee zur rechten Neujahrzeit bei Ihnen anzulangen — und welchen
ich doch erst den 14ten Jenner zu Ende bringen können. Sein gepreßter
Inhalt und die meine Nerven quetschende Kälte erlaubten nichts früher.
Indeß wünsch’ ich, daß er nicht in zu viele Morgenstücke geviertheilt
werde. Um 2 Freiexemplare bitt’ ich. —


Ich werde nun bald wieder mehr mit meinem alten Freunde Cotta
verkehren können. Der Komet bleibt jetzo, Gott weiß wie lange, in
seinem dritten Sternbilde stehen, wie es leider — aber aus schlimmern
Gründen — die Flegeljahre auch gethan. — Ist das Gerücht wahr, daß
sie sich vergriffen haben, was ich blos Ihrer wegen herzlich wünsche? —
Ich ersuche Sie, mir den kleinen Honorar-Betrag zweier Jahre auf
Frankfurt anzuweisen. —

So leben Sie denn recht wohl und geben Sie mir einige Worte über
Ihr Leben, in welches der Tod den schrecklichsten Grabes Riß gemacht.

Ihr
Jean Paul Fr. Richter

Für den Januar des Morgenblattes 1822 „Anbeter des Luzifers
und Hesperus“ — nach der alten Rechnung von 5 Ld’or für Bogen des
„Schmelzle“ oder etwa 16 oder 15 für Morgenblatt.

Im August des Morgenblattes 1821 „Der Traum einer Griechin“.

Für den Damenkalender auf 1822 „Allerlei“ etc.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Cotta-Archiv. 2½ S. 8º. Präsentat: Empf. 22 J., [beantw.] 4 Febr. K: Cott. 17ten Jenn. A: IV. Abt., VIII, Nr. 229.

Mit dem Aufsatz „Vermählung der zwei höchsten Mächte der Erde“,der im Morgenblatt v. 5.—18. Febr., Nr. 31—42, erschien. Der Damenkalender war für 1823 wirklich nicht erschienen. 212, 27–29 Flegeljahre: vgl. 201, 9–12; Cotta ließ die Frage unbeantwortet. 213, 4 „Gesichteeiner griechischen Mutter.“

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_353.html)