Von Jean Paul an Caroline Richter. Bayreuth, 3. Dezember 1819 bis 4. Dezember 1819.
Brieftext
Meine geliebte Karoline! Deine 2 Briefe sind angekommen und
haben die erste Angst verjagt. Ich sehnte mich nach dir nicht eher als
bis du — die Thüre zugemacht, nach deinen so
herzlichen Worten des
Abschieds. Der ganze Tag und jede
Kälte quälte mich, weil ich dich
in deiner Einsamkeit
unter dem freien Himmel dachte. Die rechte
Ruhe hab’ ich
erst jetzt, da ich dich bei deiner Schwester und unter
lauter Freunden weiß, welche dein ewiges Aufopfern
mäßigen werden.
Meine Geliebte, sogar dieß mußte
mich bewegen, daß du am arbeit
vollen
Tage vor deiner Abreise noch Kaffée für die Zurückge
bliebnen gebrannt. Kinder spüren doch
den Schmerz der Entfernung
nicht so wie Gatten — dieß
seh’ ich. Emma und Odilie
finden
leichtern Ersatz als ich; zumal da ichs ihnen froher
ergehen lasse
als sonst. Aber dir, meine gute
Seele, muß ich für etwas danken,
was ich vorher kaum zur
Hälfte voraussetzte, daß du nämlich unsre
Emma zu einer wackern Hausfrau ausgebildet. Ihr Kochen
und
Kaufen — ihre Besonnenheit — ihre strenge Aufsicht
über die immer
vergessende, obgleich doch nicht
verschlimmerte Magd — sogar ihr
Ordnunggeist in Schlüsseln und überall — dieß ist
dein Werk,
du Gute; und ich bin nun nicht mehr über ihre
Zukunft bekümmert.
Ihr bisheriger Schein des Gegentheils
entstand aber blos daher,
weil sie nicht die Ehre und
Macht der ganzen Besorgung gehabt;
sondern nur theilweise und spielend mitwirken konnte. Sie und
Odilie leben freundlich, obgleich Odilie nicht in den glücklichen Fall
geräth, ähnliche Verdienste zu erwerbenob sie gleich, zumal bei zufälliger doppelter Abwesenheit der Magd
und
Emma[s]
unentbehrlich ist.
. Das Übrige des Haus
haltens
und Hausverlassens, was eben zu ihrer Belohnung gehört,
werden sie dir schon selber erzählen; und ich danke Gott, daß
[ich]
dieses mal nicht so wie auf meinen Reisen, zu dem mir so
unleidlichen
Erzählen von mir selber oder andern
verurtheilt bin. —
Da die fahrende Post 10 Tage braucht und die Geschenke für die
Kinder den 21ten ankommen
müssen: so eile Ende künftiger Woche
damit. Was und wem aber hab’ ich noch besonders zu
geben?
Z. B. dem Zeichenlehrer. — Ich danke dem guten
Julius für den
Katalog, wovon ich die mir erwünschten Bücher
ausgezeichnet und
die mir doppelt lieben roth angestrichen. Indeß
steh’ ich, wenn ich
und Minna in Einem Wunsche
zusammentreffen, gern mit meinem
zurück. — Noch hat die Kälte uns alle gesund gelassen. —
Betty
Sch[ubaert]
reiset nach dem Neujahre zurück; der Vater hört’ es
freudig, als ich ihm die Frage über euere
gemeinschaftliche Zurück
reise
vorlegte, und versprach sogar Pferde nach Schleitz zu
schicken.
Frage sie doch selber. — Über Schwabachers Papiere frage ja
vorher einen Berliner Geschäftmann, damit deine Güte
nicht dein
Schade werde. — Schreibe uns den Empfangtag der Briefe.
—
Bitte die edle Ompteda um
Verzeihung meines von Arbeiten ab
gezwungnen Schweigens; die
schönste Antwort hat sie ja doch in
der Hand, nämlich
dich. — Einsiedler bin ich jetzo mehr als jemal,
thue
aber nichts dagegen, sondern denke, bei deiner Rückkehr bin ich
doch keiner mehr, wenn ich auch zu Hause bleibe. —
Möchtest du nur
recht viele Freuden haben! Nur leider
gehen sie auch alle in Trauer
kleidung, da du sie immer aus wehmüthiger Vergangenheit holen
mußt, und noch dazu mit dem Gefühle, daß auch sie bald
wieder
Vergangenheit werden. Hier erst kannst du dich
reiner freuen, und
dann sogar auf eine Zukunft mit deiner
geliebten Henriette. Sei
froh, meine Geliebte!
Vergib wegen der Unmöglichkeit des Kopierens den Schmutz
des Bogens.
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_603.html)