Von Jean Paul an Johann Leonhard Schrag. Bayreuth, 5. Februar 1813.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Baireuth d. 5. Febr. 1813

„Einen geräucherten Preß- oder Säusack — und einen unge
„räucherten — und 24 geräucherte Brat- — und 12 geräucherte
„Blut- — und 12 geräucherte Leberwürste erbittet sich unfrankiert
„und mit der Rechnung der Kauf- und Packkosten mit der fahrenden
„Post
„der Verfasser des Hesperus und anderer
„sehr von Würsten verschiedenen Werke.“

Gleichwol muß ich mein Blatt mit dieser Bitte an Sie anfangen.
Leider mach’ ich mich immer mehr zum Schuldner Ihrer Gefällig
keiten.


In der Michaelis Messe hoff’ ich Ihnen ein Bändchen ver
mischter Aufsätze zu geben, komischer und wissenschaftlicher (z. B.
letzte über die Entstehung der ersten Organisazionen, dann über den
organischen Magnetismus). Verzeihen Sie und leben Sie wol.

Ihr
ergebner
Jean Paul Fr. Richter

H. Prof. Pfaff hat mich durch die Kraft der Darstellung und
der Einsicht in seinem Rußland sehr erfreuet.

Danken Sie unserem guten Schweiger für sein letztes sinn-, herz
und geistreiches Blatt an mich.


Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Bayer. Staatsbibl.; ehem. Carl Schrag, Nürnberg. 2½ S. 8°; 4. S. Adr.: Herrn Buchhändler Schrag. J: Euphorion II, 622. 309, 31 Febr.] aus Jenn. 310,2 mit der fahrenden] aus durch die fahrende 16 Pfaff] aus Heller [vgl. 295, 13]

Joh. Wilh. Andreas Pfaff (1774—1835), seit 1809 Prof. am Nürnberger Realinstitut (vorher in Dorpat): „Rußland; Bemerkungen eines Deutschen, der fünf Jahre dort lebte“, Nürnberg 1813.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_722.html)