Von Jean Paul an Siegfried August Mahlmann. Bayreuth, 29. April 1806.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 29 Apr. 1806

Thue mir einen Geschäfts-Gefallen, lieber Bruder. Nämlich
lasse dir nach beiliegender Anweisung, auf die du die Oblate drücken
kannst, 9 Ld. in Golde für mich auszahlen; und gib dir dann die
zweite Mühe, 15 rtl. davon in Silber an Frommann aus Jena,
durch den ich sie dem armen Kanne geben lassen, zurück zu zahlen.
Der Rest mag bei dir liegen bleiben, da ich ohnehin in Leipzig zu
weilen kleine Zahlungen zu thun habe. Möge dieß dein unan
genehmstes Meßgeschäfte sein! Mein Dank und meine Bitte und
mein Wunsch sollen es dafür halten.


Caroline wollte oder will heute ein Blatt an dich einschlagen;
ich zweifle aber, da ich immer meine Briefe eine Stunde vor der
Postzeit aufgebe und sie gern bei deren Abschluß.


Hab’ ich nur einmal mein Pädagogium aus- und fertig gemauert:
so sollst du für die elegante Zeitung öfter Aufsätzchen haben. Ich habe
schon wieder 2 im Kopfe, wovon einer gegen die Möbel-Manie
anläuft.


Ich hoffe, Thieriot war bei dir; es ist ein rechtes derbes Stück —
Geist. Schneid’ es nur an. —

Da meine Kinder keine andern Krankheiten haben als die der
ganzen Umwelt; und da sie folglich immer alle 3 auf einmal sich aufs
Krankenlager betten: so haben sie es dieses mal auch gethan, obwol
kurz und leicht; denn 2 heilten sich selber, ohne sich etwas anderes zu
verschreiben als ein Paar Tage Geduld.

Lebe recht wol, lieber Alter! Mache doch recht viele Lieder. Deine
Verskunst hat einen eignen Zauber für mich, indeß den meisten
neuern Gedichten entweder jene oder die Romantik fehlt. Mache
auch einmal wieder Herodes-Spaß. —

Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: DLA, A: Richter, Johann Paul Friedrich, Sign. 58.314; 3½ S. 8°. K: Mahlmann 29 Apr. 89, 2 29] aus 28 H 13 meine Briefe] nachtr. H 22 aufs] aus ins H 28 neuern Gedichten] nachtr. H 29 Herodes-] nachtr. H

89,6 f. Vgl. Nr. 172† und 98, 4f. 17 Der Aufsatz über Möbel-Manie wurde nicht ausgeführt; vgl. aber den Abschnitt über Luxus in der FriedensPredigt, I. Abt., XIV, 19,20. 21–25 Emanuel schreibt am 22. April 1806 an Thieriot (Berlin Varnh.), Odilie und Max seien nicht ganz wohl. 26 Lieder: vgl. Bd. VI, Nr. 273†; im Siebenkäs wird Mahlmanns Lied „Schwermuth“ gesungen, s. I. Abt., VI, 296,31f., 529,1f. 29 Herodes-Spaß: vgl. Bd. IV,Nr. 420, 248,30–33†, VI, 141, 24–28.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_214.html)