Von Jean Paul an Renate Otto. Weimar, 9. August 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Weimar d. 9 Aug. 1800.

Meine gute Renate! Mein Brief sol sogleich mit einer Bitte an
fangen. Ich habe einmal ein Kochbuch von Ihrer Frau Mutter und
aus ihm den Namen: „Suppe à la Brittanière mit Locken“ für meinen
Titan geborgt. Der Erbprinz von Gotha wil seinem Onkel, der nicht
an die Suppe glauben wil, eine zum Geburtstag kochen, und ich ver
sprach ihm den Titel des Kochbuchs und die Zubereitung der lockigen
Suppe. Daher bitt’ ich Sie um beide, aber verschieben Sie die Nach
richt nicht ganz bis auf den zweiten Geburtstag.

Geben Sie mir auch eine lange von sich und Ihren Geliebten und
Ihren Freuden. Wie hat ein einziges Jahr Hof für mich entvölkert!
Wenn ich einmal hinkomme, werd’ ich gerührt meine noch einzige
Jugendfreundin suchen und mit ihr auf die frühere volle Zeit zurük
blicken. Niemals wird meine gute Renate unter den vielen Gestalten
meiner Erinnerung unsichtbar werden, und auch sie wird mich nie
vergessen.

Im und zum Winter blos zieh’ ich nach Berlin, wo ich mehr Freunde
habe als je in meinem Leben Feinde.

Das schön gefärbte mit Silber gestikte Eheband, das mich fest ge
macht hätte, hab’ ich mit meinem Federmesser zerschnitten; aber das
Wesen, das das eine Ende in der Hand hat — das andere ich — wird
ewig von mir verehrt und geliebt.

Grüssen Sie Man, Kinder, Schwestern, Eltern und Albrecht recht
innig. Schreiben Sie mir wenigstens die wenigen Neuigkeiten, die
Ihr H. Vater weis; oder lieber recht viele; und überhaupt recht viel.
— Brechen Sie doch dem Lesen einige Stunden ab zum Schreiben. —
Lebe wohl, liebe Seele! Ich denke sanft und liebend an deine Ver
gangenheit und an dein weiches Herz und an jede Stunde, wo wir
gut und seelig waren!

J. P. F. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Renate 9 Aug. * J: Täglichsbeck S. 107. B: IV. Abt., III.2, Nr. 340. A: IV. Abt., III.2, Nr. 419. 359,7 hat] hält K

Nach A war das Kochbuch nicht mehr aufzufinden. Vgl. I.Abt., VIII,83,5† (Titan, 16. Zykel). Der Onkel des Erbprinzen, Prinz August vonGotha (1747—1806), hatte am 14. August Geburtstag. Schlichtegrollschreibt im IV. Abt. (Br. an J. P.), III.2, Nr. 359 (9. April 1800), Prinz August habe sichbeklagt, daß Jean Paul ihn nicht besucht habe. 359, 10 f. Vgl. 100,11 †.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_498.html)