Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. München, 6. Juli 1820.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

München d. 6. Jul. 1820

Vor meiner Abreise hab’ ich hier noch einmal eine Bitte an Sie zu
thun, nämlich die, an H. Direktor von Schlichtegroll die Nummern
150, 151 und 153 des Morgenblattes gefällig und wo möglich frankiert
und baldigst abzusenden und mir in Rechnung zu bringen, da ich ihm
leider die Blätter verloren.


Haben Sie herzlichsten Dank für Ihren letzten Brief voll Güte und
voll Geld. Unsere Rechnungen des vorigen Jahrs sind demnach
geschlossen.

Mein Aufsatz für den Damenkalender wird doch Anfangs Augusts
noch früh genug anlangen? — Der andere für das Morgenblatt soll
in Berlin geprüft werden; denn in jedem Falle muß er die dortige heisse
Zensur-Linie passieren, da ja das ganze Buch dort im Handel umlaufen
muß. Hält er nun dort die Matrosen-Taufe des Gleichers aus: so schreib’
ichs Ihnen und Sie nehmen ihn dann auf.


Daß mein guter von mir so hoch geschätzter und so treu geliebter
Cotta auch nur die kleinste unangenehme Empfindung — die ich nach
frühern Briefen über den Abgang meiner Werke nicht voraussetzen
konnte — bei dem Übergange zu einem fremden Verleger gehabt, dieses
that mir selber sehr weh; es soll aber auch die letzte der Art gewesen
sein.


Leben Sie recht froh!


Ihr
Jean Paul

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Cotta-Archiv. 3 S. 16°. Präsentat: 9ten Jul., [beantw.] 24 Aug. K: Cotta 6. Jul. J: Cotta 2,519×. B: IV. Abt., VIII, Nr. 38. A: IV. Abt., VIII, Nr. 63. 51, 12 6.] aus 5. H 25 Hält] aus Wird H 30 gehabt] danach gestr. hat H

Vgl. 42, 23–28†. Tagebuch 2. Juli: „Mittags bei Schlichtegroll; dann botan.Garten besucht, chem. Laboratorium, und dabei 3 Morgenblätter verloren.“ 51, 22–26 Aufsatz fürs Morgenblatt: die Vorrede zum 2. Banddes Kometen. Cotta hatte geschrieben, das Gesandte sei außerordentlichinteressant, aber die Redaktion zweifle noch, ob es nicht zu angreifend gegen Pr(eußen) sei. Dazu Randbemerkung Jean Pauls: Ich will daherdiese Vorrede nach Berlin an die Zensur schicken, besonders Reimers wegen. (Davon riet Otto ab, wie Karoline am 24. Juni schreibt.) In A teilte Cotta mit, das Morgenblatt habe schon vor Eintreffen von JeanPauls Brief den Aufsatz zu bringen gewagt (17.—25. Juli, also doch erstnach Eintreffen des Briefs), „und bis jetzt ohne Tadel“. 27–32 Auf JeanPauls Mitteilung wegen des Kometen hatte Cotta erwidert: „Reimer war also der glückliche — ich soll nach dem was Sie mir darüber Freundliches sagen wollten, nicht empfindlich darüber seyn, und doch fühle ich,daß ich empfindlich bin.“ In frühern Briefen hatte Cotta z. B. überden Verlust geklagt, den er durch den schlechten Absatz der Flegeljahreerlitten habe.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_71.html)