Von Jean Paul an Georg Andreas Reimer. Bayreuth, 6. Dezember 1818.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 6. Dez. 1818 ]

Es war gut, daß endlich Ihr lieber Brief anlangte. In eine
dreifache Arbeit verschlungen ließ [ich] im Erwarten Ihrer nähern
Erklärung den Hesperus ziemlich langsam gehen. Meine Änderungen
daran — eben darum die langweiligern — betreffen blos die Sprache
oder Sprachlehre, wozu leider jede Seite Anlaß gibt; daher ich auf
den Titel setzte: dritte berichtigte Auflage. Denn [?] Szenenände
rungen — wie ich Ihnen schon geschrieben — würden mich noch mehr
Zeit und Kraft kosten als die im Siebenkäs die mir doch 8 Monate
genommen. — Ihre Druckprobe gefiele mir zwar sehr als Format;
— da ich keinem langen gut bin, lieber dem breitesten — aber lieber
Himmel, dieser mikroskopische Druck! Sollen diese Letter Milben
den Lesern die Augen ausfressen? — Sogar die alten wären mir
lieber, oder die des Titans; kurz nur größere auf dem selben Formate,
welche Sie wollen und mir zur Ansicht schicken. Würde nicht jeder
Leser ein Paar Bogen Mehr, was die größern Buchstaben gäben,
gern bezahlen, zumal da der Preis bei dem Honorar von kaum 1 L.
für Bogen, den Hesperus wolfeil lassen kann? Ich bereue jetzo,
daß ich Ihre zuerst vorgeschlagnen größern Lettern für Siebenkäs
nicht angenommen, so erbärmlich spitzig sind die jetzigen. — Meine
Antwort auf Ihre künftige mit Druckproben bringt Ihnen gewiß
den 1 Band mit; und im Fall Ihnen viel daran gelegen wäre, könnt’
ich wol die vielbändige Lieferung auf Ostern möglich machen. —
Wie kamen Sie schon 2 oder 3 mal zur Entschuldigung über Ihr
Betiteln meines bürgerlichen Ichleins, als ob Sie um ein Jota
anders an mich zu schreiben hätten als ich an Sie? — Blos weil
das blos Mündliche mit uns beiden stirbt, bitt’ ich in Ihren Brief
den Vertrag einfließen zu lassen: daß Sie für die Auflage von
1000 Ex. des Hesperus 100 Ld. und zwar nach dem Abdruck jedes
Bandes 25 L. zahlen und mir 10 Freiexemplare (8 auf Schreib-,
2 auf Velinpapier) geben werden. Der Vertrag ist kurz und weit
genug.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Reimer d. 6. Dec. 1818. B: IV. Abt., VII, Nr. 153. A: IV. Abt., VII, Nr. 156. 241,3 Denn] vielleicht Die 19 vielbändige] vielleicht verschrieben für vierbändige

Reimer, der im Oktober in Begleitung Schleiermachers persönlich in Bayreuth gewesen war, hatte Druckproben der neuen Auflage des Hesperus gesandt und gebeten, mit der Antwort womöglich gleich das Mspt von 1 oder 2 Bändchen zu schicken, damit alle 4 zur Ostermesse erscheinen könnten. Er hatte J. P. als „hochverehrten Freund“ angeredet und um die Erlaubnis gebeten, die Titulaturen wegzulassen. Nach A enthielt Jean Pauls Brief auch einen Gruß an Schleiermacher.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_481.html)