Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. Bayreuth, 23. November 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 23. Nov. 1810

Lieber Cotta! Ich bitte Sie recht sehr, mir v. Müllers Welt
geschichte sogleich mit der nächsten fahrenden Post zu schicken,
weil ich sie zu einem Geburtstags-Angebinde eines Freundes brauche.

Ich danke Ihnen für die übersandte Anweisung von 651 fl.; das
Agio der Ld’or haben Sie indeß nicht berechnet.


So gut die Herbst-Blumine nach Verhältnis einer solchen Eile
abgedruckt ist: so findet sich doch eine wichtige VersetzungN. S. Jetzt da ich den Almanach von 1808 vor mich bekomme, find’
ich den Unsinn und die Verwirrung der Versetzung so groß, daß ich Sie gerade
zu um Einrückung des Blättchens ins Morgenblatt bitten muß.
gerade
im besten Aufsatze darin, deren Umstellung ich Sie herzlich entweder
im Morgenblatt oder sonst wo zu geben bitte.

Verzeihen Sie mein Bitten. Leben Sie wol!


Ihr
Jean Paul Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Cotta-Archiv. 2 S. 8°. Präsentat: 1 Dec. 1810, [beantw.] 2 —. K: An Cotta 25 [!] Nov. B: IV. Abt., VI, Nr. 111. 153,9 Versetzung] aus Auslassung H 10 Umstellung] aus Ergänzung H

Die Fußnote ist vermutlich einen oder zwei Tage später hinzugesetzt, s. das Datum von K. Mit dem Manuskript „Fünfte Bitte an die Leser meiner Herbstblumine“, abgedruckt im Morgenblatt v. 7. Dez. 1810, Nr. 293, und zu Beginn des 2. Bändchens der Herbstblumine (I. Abt., XVII, 108). Cotta hatte als Honorar für das 1. Bändchen eine Anweisung auf Frege in Leipzig über 651.20 fl. geschickt (vgl. Nr. 384) und versprochen, Müllers Weltgeschichte (vgl. Nr. 371) werde folgen. Jean Paul wollte diese Otto zum Geburtstag (9. Dez.) schenken.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_393.html)